Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Umgang mit sexueller Belästigung am Arbeitsplatz: Orientierung und Tipps für Führungskräfte
|
|
|
Editorial Liebe Leserin, lieber Leser,
die weltweite #MeToo-Welle an Klagen zu sexueller Belästigung hat nicht nur ein einstiges Tabuthema in die Schlagzeilen gebracht, sondern auch eine Vielzahl an Fragen aufgeworfen. Die allgemeine Verunsicherung spiegelt sich auch in der Arbeitswelt wider: Was genau fällt eigentlich unter sexuelle Belästigung? Welche Pflichten bestehen unternehmensseitig und was bedeutet das konkret für den Arbeitsalltag? Worauf sollten Führungskräfte im Anlassfall achten und wie sollten sie vorgehen? Wie sollen sich Mitarbeiter untereinander verhalten? Darf kein Witz oder Kompliment mehr gemacht werden? Und auch Betroffene wissen oft nicht, was sie tun sollen und haben die Befürchtung, dass ihnen nicht geglaubt wird.
Führungskräfte sind – im Rahmen ihrer Schutz- und Fürsorgepflicht – im Anlassfall als erste gefordert. Sie sollten gut informiert sein und sich auch mit den rechtlichen und unternehmensbezogenen Rahmenbedingungen auskennen, damit sie wissen, wie sie im Ernstfall mit ihren Mitarbeitern umgehen und sie vertrauensvoll unterstützen können. Wichtig ist aber auch, zu vermitteln, dass es nicht darum geht, fortan jedes Wort auf die Waagschale zu legen, sondern, dass sie mit dafür sorgen, dass eine lockere und entspannte Arbeitsatmosphäre aufrecht erhalten bleibt.
Dieser Newsletter gibt dazu eine erste Orientierung zum Thema sexuelle Belästigung und unterstützt Sie als Führungskraft darüber hinaus mit Lösungsansätzen und Tipps zur Prävention. Ich wünsche Ihnen eine aufschlussreiche Lektüre!
Herzlichst, Ihre
Reinhild Fürstenberg
|
|
|
* Aus Gründen der Lesbarkeit wird in diesem Newsletter die männliche Form gewählt, nichtsdestoweniger beziehen sich die Angaben auf Angehörige beider Geschlechter.
|
|
|
Selbsttest Wie groß ist Ihr Wissen über sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz?
Wir laden Sie ein, die folgenden 13 Fragen zu beantworten, bevor Sie diesen Newsletter lesen.
|
|
|
|
|
|
|
Was Sie als Führungskraft über sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz wissen sollten
Kompaktes Basiswissen zum Thema sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz sowie Zahlen, Daten und Fakten aus Umfragen der Antidiskriminierungsstelle des Bundes.
|
|
|
|
|
|
|
Videotipp Extra 3 "Sei kein Sexist - Mach den Knasttest!"
Etwas Selbstironie bei der Selbstreflexion kann nicht schaden. Was ist noch erlaubt? Sehen Sie sich dieses kurze Video an. [2 Minuten]
|
|
|
|
|
|
|
Niemals wegsehen Ein Interview mit einem Rechtsexperten
Wir haben einen Experten gefragt, was die Rechtsprechung zu relevanten Themen in Sachen sexueller Belästigung am Arbeitsplatz sagt: Stefan-Marc Rehm, Rechtsanwalt, Rehm & Siriu Rechtsanwaltssozietät
|
|
|
|
|
|
|
Tipps für Führungskräfte – ganz konkret
Kommunizieren Sie offen. Handeln Sie sofort. Holen Sie sich Unterstützung. 3 relevante Tipps für Fürhunrgskäfte im Umgang mit dem Thema sexueller Belästigung am Arbeitsplatz.
|
|
|
|
|
|
|
Veranstaltungshinweis Austauschtreffen für Führungskräfte in Düsseldorf, Köln und Berlin
Wir laden Sie herzlich ein, sich auszutauschen: Themen und Termine der nächsten Führungskräfte Austauschtreffen sowie die relevanten Anmeldeinformationen.
|
|
|
|
|
|
|
Umfrage: Welche Themen interessieren Sie? Austauschtreffen für Führungskräfte – Themen 2019
Gerne möchten wir Sie in unsere Planung der Themen für unser Veranstaltungsformat "Austauschtreffen für Führungskräfte" für das kommende Jahr involvieren. Hier geht's zur Kurzumfrage.
|
|
|
|
|
|
|
Fürstenberg Institut GmbH | Gorch-Fock-Wall 3 | 20354 Hamburg | Deutschland
+49 (0)40/38 08 20-0 | marketing@fuerstenberg-institut.de | www.fuerstenberg-institut.de Folgen Sie uns auch auf XING! Geschäftsführung: Reinhild Fürstenberg | Gesellschafter: Reinhild Fürstenberg, Werner Fürstenberg Register HRB 68270 | USt-Id.: DE198302475
|