Wie wir digitalen Stress gesund managen
|
|
|
Liebe Leserin, lieber Leser, vor ein paar Tagen habe ich mit meiner Schwester gewhatsappt. Ziemlich lange und viel – es waren insgesamt 23 Nachrichten. Irgendwann dachte ich: ‚Was machen wir hier eigentlich?‘ Und habe sie angerufen. Ich hörte an ihrer Stimme, dass sie stark erkältet war und es ihr nicht gut ging. Das war mir nicht bewusst. Das Gespräch hat mich aufhorchen lassen: Bei aller Freude am Whatsappen werde ich jetzt wieder öfter zum Telefonhörer greifen, denn darüber bekommt man einfach mehr mit. Und manchmal erfährt man auch überraschende Dinge oder kann etwas klären, was sich über Kurznachrichten vielleicht nur hochgeschaukelt hätte. Wenn etwas in der Luft liegt, hilft Sprechen ja sowieso meistens am Besten. In diesem Newsletter geht es im Schwerpunkt um das Thema ‚Digitaler Stress‘.
Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Lesen und eine schöne Adventszeit!
Herzlich
Ihre Reinhild Fürstenberg
|
|
|
Gesunder und bewusster Umgang mit digitalen Stressfaktoren
Spätestens seit der Corona-Pandemie spüren wir alle die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitswelt und uns selbst. Auf der einen Seite erleben wir neue, einfachere und flexiblere Arbeitsprozesse und Arbeitsweisen. Auf der anderen Seite können diese Möglichkeiten und Prozesse auch zu einem erhöhten Stressempfinden und zu Überbeanspruchung führen. Im Folgenden möchten wir Sie auf die digitalen Stressfaktoren aufmerksam machen und Ihnen Tipps für einen gesunden Umgang geben.
|
|
|
|
Wie die persönliche Widerstandskraft durch die Natur gestärkt wird
Bei einem Spaziergang in der Natur können wir abschalten. Im Anschluss fühlen wir uns fokussierter, stärker und gelassener. Warum ist das so und wie können wir diesen Effekt auch und gerade in der dunklen Jahreszeit für uns nutzen?
|
|
|
|
Schön, Dich zu sprechen! Wie soziale Kontakte das seelische Wohlbefinden fördern
Was macht uns glücklich? Viele Menschen wünschen sich für ihre Zukunft ein gesundes und zufriedenes Leben. Was einem dabei besonders wichtig ist, ist sehr individuell und hängt von ganz unterschiedlichen Faktoren ab. Eines ist aber klar: Wir sehnen uns neben körperlicher Gesundheit vor allem nach mentalem Wohlbefinden – und dieses wird laut neuesten Forschungen maßgeblich davon beeinflusst, wie wir sozial aufgestellt sind.
|
|
|
|
Das Impostor-Phänomen Warum erstaunlich viele Menschen ihre Leistungen unterschätzen und sich als Hochstapler*in fühlen
Das Impostor- oder auch Hochstapler-Phänomen beruht meist auf der Kombination eines geringen Selbstvertrauens, Perfektionismus und ausgeprägtem Leistungsdenken. Betroffene haben das Gefühl, von anderen überschätzt zu werden und Erfolge oder Lob nicht zu verdienen. Sie fühlen sich wie "Hochstapler*innen" und leben mit der ständigen Angst "aufzufliegen".
|
|
|
|
Neue digitale Kundenveranstaltungen Webinare und Lunch & Learn Sessions
Die Termine für unsere Veranstaltungen im ersten Quartal 2022 sind ab sofort im Kundenlogin auf der Webseite des Fürstenberg Instituts online buchbar. Das umfangreiche Angebot deutsch- und englischsprachiger Online-Events nutzen Sie als Mitarbeiter*in unserer Kundenunternehmen exklusiv und kostenfrei. Schauen Sie über unseren Kundenlogin in unser spannendes Programm und melden Sie sich an!
|
|
|
|
Buchtipp: Sebastian Purps-Pardigol: Leben mit Hirn
Kennen Sie das Geheimnis, wie Sie in schwierigen Situationen Ihre Gedanken so lenken, dass Ihr Kopf ruhig bleibt? Wissen Sie, wie Sie sich jenes neurobiologische Grundbedürfnis erfüllen, das Sie zum Glücklichsein brauchen? Bestsellerautor Sebastian Purps-Pardigol hat mit Menschen gesprochen, die sich dieses Wissen angeeignet haben.
Erfahren Sie mehr in unserem Buchtipp und nehmen Sie an der Verlosung von 3 Büchern teil!
|
|
|
|
Wussten Sie, dass Musik glücklich macht?
Wir kennen es alle: Eben hatten wir noch schlechte Laune oder waren traurig, da kommt plötzlich unser Lieblingssong im Radio. Wir drehen ihn lauter, summen mit und unsere Stimmung steigt. Oder wir machen uns bewusst Musik an, weil wir Lust darauf haben und sie uns guttut. Beides zeigt: Musik macht glücklich! Warum das so ist und wo Sie unsere Gute-Laune-Playlist für kalte Wintertage finden, erfahren Sie hier.
|
|
|
|
Väterreport 2021
Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend hat ein Update ihres Väterreports veröffentlicht. Der Report beschreibt die Lebenslagen, Wünsche und Einstellungen von Vätern in Deutschland - und nimmt Bezug auf die besonderen Herausforderungen und Chancen für Väter während der Pandemie. Bei allen Themen rund um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf stehen Ihnen unsere Berater*innen des Work-Life-Service gerne zur Verfügung.
|
|
|
|
|
|
|
|
Bildercredits: ©iStock_Delmaine-Donson, ©rasheed-kemy-unsplash, ©james-wheeler-unsplash, ©anastasiya-yilmaz-oBO-unsplash, ©bewakoof-com-official-unsplash, ©iStock_vgajic, ©iStock_9854027, ©iStock_Geber86, ©iStock_francescoch, ©adobeStock_115207638, ©iStock_finwal, ©christin-hume-k2Kcwkandwg-unsplash
|
|
Fürstenberg Institut GmbH Gorch-Fock-Wall 3 20354 Hamburg Deutschland +49 (0)40/38 08 20-0 marketing@fuerstenberg-institut.de www.fuerstenberg-institut.de CEO: Reinhild Fürstenberg, Marco Walker Register: HRB 68270 Tax ID: DE198302475 Folgen Sie uns auch auf XING! und LinkedIn
|
|
Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
|
|
|
|
|